• Arbeitgeber sind verpflichtet, personenbezogene Informationen von Mitarbeitern zu sammeln und aufzubewahren, um Arbeitsverhältnisse ordnungsgemäß zu führen.

    BildOhne diese Daten wäre es nicht möglich, Mitarbeiterakten zu erstellen oder monatliche Gehaltsabrechnungen durchzuführen.
    Personenbezogene Angaben im Arbeitsumfeld
    Um personenbezogene Daten von Mitarbeitern zu verarbeiten, benötigt der Arbeitgeber eine rechtliche Grundlage. Der zentrale rechtliche Rahmen hierfür ist der § 26 Abs. 1 des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG). Dieser besagt, dass die Datenverarbeitung erforderlich ist:

    Für Zwecke des Beschäftigungsverhältnisses (§ 26 Abs. 1 Satz 1 BDSG)
    Zur Aufdeckung konkreter Anhaltspunkte für betriebsbezogene Straftaten oder Pflichtverstöße im Arbeitsverhältnis (§ 26 Abs. 1 Satz 2 BDSG)
    Typische gesammelte Informationen von Mitarbeitern umfassen:

    Namen, Adresse, Geburtsdatum und -ort, Familienstand, Religion, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Personalnummer
    Beschäftigungsdauer, Arbeitszeiten (Anwesenheit/Abwesenheit/Krankheit/Urlaub), Dienstreisen, Sozialversicherungsdaten
    Gehaltshöhe, Bankdaten (Bank, IBAN)
    Bewertungen (Leistungsbeurteilungen, Arbeitsresultate, Abmahnungen usw.), Schulungen
    Arbeitsvertrag, Zeugnisse, Qualifikationen
    Dokumente zur Beendigung des Arbeitsverhältnisses (Kündigungen, Aufhebungsverträge)
    Die Datenschutzbestimmungen gelten auch für nicht automatisierte Datenverarbeitung, d.h. Informationen über Mitarbeiter, die durch Befragung oder Beobachtung gesammelt werden.

    Einwilligungen im Arbeitsverhältnis
    Die Zustimmung (gemäß Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a DSGVO) ist im Arbeitsverhältnis nur begrenzt als Rechtsgrundlage anwendbar. Eine generelle Einwilligung für alle Datenverarbeitungen im Arbeitsverhältnis ist daher nicht möglich. Das Problem bei Einwilligungen im Arbeitsverhältnis ist das Machtgefälle zwischen Arbeitgeber und Mitarbeiter, wodurch die Einwilligung in der Regel nicht freiwillig ist.

    Es gibt jedoch Fälle, in denen die Einwilligung als freiwillig betrachtet werden kann:

    Wenn der Mitarbeiter dadurch Vorteile erlangt
    Wenn Arbeitgeber- und Mitarbeiterinteressen gleichgerichtet sind
    Dies trifft normalerweise auf Zusatzleistungen des Arbeitgebers zu, wie die private Nutzung von Internet/E-Mail oder betriebliche Gesundheitsförderungsmaßnahmen. In diesen Fällen kann der Mitarbeiter freiwillig zustimmen. Bei der Einholung der Einwilligung muss auf die Freiwilligkeit und die Möglichkeit des jederzeitigen Widerrufs hingewiesen werden. Es sollte auch klargestellt werden, dass der Mitarbeiter keine Nachteile oder Sanktionen zu befürchten hat, wenn er die Einwilligung verweigert.

    Informationspflicht des Mitarbeiters über Datenverwendung
    Der Mitarbeiter muss darüber informiert werden, wie seine Daten verarbeitet werden und welche Rechte er als Betroffener hat. Der Arbeitgeber muss folgende Informationen bereitstellen:

    Kontaktdaten des Arbeitgebers und des Datenschutzbeauftragten
    Rechtsgrundlage und Zweck der Datenverarbeitung
    Dauer der Aufbewahrung von Bewerbungsunterlagen
    Mögliche Empfänger der Daten
    Mögliche Datenübermittlungen in Drittländer und Datenschutzgarantien
    Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde
    Hinweis auf das Widerrufsrecht
    Informationen über die Rechte des Betroffenen
    Diese Informationen können persönlich übergeben oder über verschiedene Unternehmenskanäle kommuniziert werden.

    Private Nutzung von Internet und E-Mail am Arbeitsplatz
    Die private Nutzung von Internet und E-Mail am Arbeitsplatz wirft häufig Fragen auf. Ob der Arbeitnehmer das Internet privat nutzen darf oder private E-Mails über den betrieblichen Account versenden kann, hängt von Vereinbarungen und Vorschriften ab. In Fällen, in denen die private Nutzung erlaubt ist, gelten Datenschutzbestimmungen, um das Fernmeldegeheimnis zu wahren. Zugriff auf Daten, die dem Fernmeldegeheimnis unterliegen, ist normalerweise nur mit Zustimmung des Mitarbeiters erlaubt.

    Die Nutzungserlaubnis für private Zwecke kann Bedingungen unterliegen, die in Vereinbarungen festgelegt werden, und es ist eine Zustimmung des Mitarbeiters erforderlich. Die Protokollierung der Internetnutzung und Auswertung von Protokolldaten ist unter bestimmten Bedingungen möglich, jedoch sollten hier Datenschutzprinzipien beachtet werden.

    Outsourcing von HR-Aufgaben
    Bestimmte HR-Prozesse werden oft an externe Dienstleister ausgelagert, weshalb eine Vereinbarung über die Auftragsverarbeitung abgeschlossen werden muss. Wenn personenbezogene Daten an Dritte übermittelt werden, gelten spezielle Datenschutzregeln.

    Daten nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses
    Personenbezogene Daten sollten gelöscht werden, wenn sie nicht mehr benötigt werden. In einigen Fällen dürfen sie jedoch aus rechtlichen Gründen weiterhin gespeichert werden. Gesetzliche Aufbewahrungspflichten sind zu beachten.

    Infos: Schulungen zum Thema „Datenschutz“ vom Bildungsinstitut Wirtschaft

    Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

    Bildungsinstitut Wirtschaft
    Frau Nicole Biermann-Wehmeyer
    Up de Welle 17
    46399 Bocholt
    Deutschland

    fon ..: 02871-239508-8
    web ..: https://bildungsinstitut-wirtschaft.de
    email : info@bildungsinstitut-wirtschaft.de

    Bildungsinstitut Wirtschaft – Bundesweite Inhouse Seminare –

    Das Bildungsinstitut Wirtschaft ist spezialisiert auf praxisnahe Fortbildungen in den Bereichen

    o Kommunikation im Team
    o „Gesunde Führung“
    o Verkaufstraining
    o Telefontraining
    o Business Knigge
    o Social Media
    o Digitalisierung
    o Compliance
    o Datenschutz
    o Zeitmanagement
    o Ereignismanagement

    Die Themen werden in modernen Präsentationen für die Kunden vorbereitet und praxisnah und lebendig in Workshops an die Teilnehmer/innen weitergegeben.

    Die Präsentationen werden den Teilnehmern in digitaler Form zur Verfügung gestellt.
    info@bildungsinistut-wirtschaft.de
    www.bildungsinstitut-wirtschaft.de

    Inhaberin:
    Juristin Nicole Biermann-Wehmeyer

    „Sie können diese Pressemitteilung – auch in geänderter oder gekürzter Form – mit Quelllink auf unsere Homepage auf Ihrer Webseite kostenlos verwenden.“

    Pressekontakt:

    Bildungsinstitut Wirtschaft
    Frau Nicole Biermann-Wehmeyer
    Up de Welle 17
    46399 Bocholt

    fon ..: 028712395078
    web ..: https://bildungsinstitut-wirtschaft.de
    email : info@bildungsinstitut-wirtschaft.de


    Disclaimer: Diese Pressemitteilung wird für den darin namentlich genannten Verantwortlichen gespeichert. Sie gibt seine Meinung und Tatsachenbehauptungen und nicht unbedingt die des Diensteanbieters wieder. Der Anbieter distanziert sich daher ausdrücklich von den fremden Inhalten und macht sich diese nicht zu eigen.

    Bitte beachten Sie, dass für den Inhalt der hier veröffentlichten Meldung nicht der Betreiber von Presseverteiler.me verantwortlich ist, sondern der Verfasser der jeweiligen Meldung selbst. Weitere Infos zur Haftung, Links und Urheberrecht finden Sie in den AGB.

    Datenschutz im Arbeitsverhältnis

    auf Presseverteiler publiziert am 18. August 2023 in der Rubrik Presse - News
    News wurde 54 x angesehen

    Sie wollen diese Pressemitteilung verlinken? Der Quellcode lautet:


    Domain Adressen die Sie kaufen können - jetzt informieren.
    Web-Adressen die wir aus unserem Bestand verkaufen. Dazu zählen u.a.:

    • informieren vergleichen sparen (www.informieren-vergleichen-sparen.de)
    • informieren vergleichen (www.informieren-vergleichen.de)
    • informieren sparen (www.informieren-sparen.de)
    • informieren vergleichen kaufen (www.informieren-vergleichen-kaufen.net)
    • informieren buchen sparen (www.informieren-buchen-sparen.de)
    • informieren vergleichen buchen reisen (www.informieren-vergleichen-buchen-reisen.de)
    • buchen Sie online (www.buchen-sie-online.de)
    Einfach mal reinschauen. Welche Web-Adresse ist für Sie interessant?